Die jüngste Enthüllung einer von Quake II inspirierten AI-generierten interaktiven Demo durch Microsoft hat eine feurige Debatte in Online-Communities ausgelöst. Die Demo, die von Microsoft's Muse und The World and Human Action Model (WAM) AI-Systemen betrieben wird, zeigt eine Echtzeitumgebung, in der jeder Frame von KI dynamisch erstellt wird, wie von PC-Spielern hervorgehoben. Microsoft beschreibt dies als eine "mundgerechte Demo", die Spieler in einen Raum eintaucht, der vom klassischen Spiel inspiriert ist, wobei KI-Bastvisuals und reaktionsschnelle Aktionen im laufenden Fliegen erstellt.
Trotz des technologischen Versprechens war der Empfang der Demo überwiegend negativ. Nachdem Geoff Keighley ein Video der Demo auf X / Twitter geteilt hatte, war die Antwort schnell und kritisch. Viele Spieler äußerten sich besorgt über die Zukunft des Spielens und befürchteten, dass eine übermäßige Beziehung zu KI die menschliche Kreativität entfernen könnte, die für die Spielentwicklung integriert ist. Ein Redditor äußerte ein gemeinsames Gefühl und befürchtete, dass "das menschliche Element entfernt wird", da die Studios sich für die KI entscheiden könnten, um die Kosten zu senken.
Nicht alle Feedback waren jedoch negativ. Einige Befragte sahen die Demo als ein vielversprechendes Zeichen für das Potenzial von AI an, wenn auch in ihren frühen Stadien. Sie argumentierten, dass die aktuelle Demo zwar nicht in seiner Gesamtheit nicht spielbar oder angenehm ist, sie jedoch einen erheblichen Schritt nach vorne in der AI -Technologie darstellt, der möglicherweise im frühen Konzept und in den Pitching -Phasen der Spielentwicklung nützlich ist.
Die Debatte über die KI -Demo von Microsoft findet zu einer Zeit statt, in der sich die Videospielbranche mit den Auswirkungen der generativen KI auseinandersetzt. Zu den jüngsten Beispielen gehören der fehlgeschlagene Versuch von Keywords Studios, ein Spiel ausschließlich mit KI zu erstellen, und die Verwendung von KI durch Activision für einige Vermögenswerte in Call of Duty: Black Ops 6. Zusätzlich haben Kontroversen wie das A-generierte Aloy-Video Diskussionen über ethische und Rechtefragen innerhalb der Branche ausgelöst.
Tim Sweeneys CEO von Epic Games auf die Demo war besonders prägnant und teilte eine kurze, aber aussagekräftige Reaktion in den sozialen Medien. Während die Branche weiterhin das Potenzial von KI untersucht, bleibt das Gespräch polarisiert, wobei beachtliche Bedenken hinsichtlich der Qualität und der ethischen Auswirkungen von AI-generierten Inhalten beim Spielen.