Yoko Taro, der Visionär hinter anerkannten Titeln wie Nier: Automata und Drakengard, hat offen über die tiefgreifenden Auswirkungen von ICO auf das Bereich der Videospiele als künstlerisches Medium diskutiert. ICO wurde 2001 für die PlayStation 2 ins Leben gerufen und erhielt aufgrund seines minimalistischen ästhetischen und stillen narrativen Ansatzes schnell einen Kult.
Taro betonte die revolutionäre Natur von ICOs Kernspielmechaniker, bei der die Figur Yorda durch Halten ihrer Hand führt. "Wenn ICO Sie beauftragt hätte, stattdessen einen Koffer von der Größe eines Mädchens zu tragen, wäre es eine unglaublich frustrierende Erfahrung gewesen", bemerkte Taro. Er unterstrichen, dass der Akt eines anderen Charakters ein bahnbrechender Schritt war, der die traditionellen Paradigmen der Interaktivität in Videospielen in Frage stellte.
In dieser Zeit hing erfolgreiches Spieldesign oft davon ab, das Engagement aufrechtzuerhalten, selbst wenn alle visuellen Elemente auf grundlegende Würfel zurückgezogen wurden. ICO ging jedoch einen anderen Weg, indem er die emotionale Tiefe und den thematischen Reichtum gegenüber rein mechanischen Innovationen priorisierte. Taro glaubt, dass das Spiel veranschaulicht hat, dass Kunst und Geschichtenerzählen ihre typischen Rollen als bloße Verbesserungen des Gameplays überschreiten und zu wesentlichen Elementen der Erfahrung des Spielers werden könnten.
Taro kennzeichnet ICO als "Epocherherstellung" und schreibt es zu, den Verlauf der Spieleentwicklung grundlegend verändert zu haben. Er lobte das Spiel dafür, dass Videospiele durch nuancierte Interaktionen und atmosphärisches Design eine tiefe Bedeutung vermitteln könnten.
Neben ICO hob Taro auch zwei weitere wegweisende Spiele hervor, die ihn und die Branche zutiefst beeinflussten: Undertale von Toby Fox und Limbo von Playdead. Er argumentierte, dass diese Titel den Horizont dessen erweitert haben, was durch interaktive Medien erreicht werden könnte, und demonstrierten, dass Videospiele in der Lage sind, tiefgreifende emotionale und intellektuelle Erfahrungen zu bieten.
Für Enthusiasten von Yoko Taros Kreationen bietet seine Wertschätzung für diese Spiele einen Einblick in die kreativen Kräfte, die seine eigene Arbeit antreiben. Es unterstreicht auch die kontinuierliche Entwicklung von Videospielen als dynamische und ausdrucksstarke Kunstform.