Das Remake 2011, Halo: Combat Evolved Jubiläum , war ein mutiges Glücksspiel für Sabre Interactive. Das damals unabhängige Studio bot an, das Spiel kostenlos zu entwickeln, eine Entscheidung, die sich letztendlich als Meisterschlag bei der Sicherung von Exposition und zukünftigen Erfolg erwies.
Ein kalkuliertes Risiko für ein Indie -Studio
Matthew Karch, CEO von Sabre Interactive, erklärte in einem Interview mit Stephen Totilo von Game File die Begründung ihres kühnen Angebots. Die Gelegenheit, an einem so global anerkannten Franchise zu arbeiten, war zu bedeutend, um zu bestehen. Karch betrachtete es als eine unbezahlbare Marketingmöglichkeit und erklärte, dass es mit Halo vergleichbar wäre, ein prestigeträchtiges Harvard -Diplom zu erhalten, das unzählige Türen in der Branche öffnete. Er akzeptierte den potenziellen finanziellen Verlust und war der Ansicht, dass die langfristigen Vorteile die unmittelbaren Kosten bei weitem überwogen. Während aufgrund vertraglicher Klauseln schließlich ein nominales Angebot von 4 Millionen US -Dollar vorgeschlagen wurde, erhielt Saber keine Lizenzgebühren aus der Xbox 360 -Version.
von Null bis Millionen: Ein Wendepunkt
Der Halo: Combat Evolved Jubiläum Remake diente als Sprungbrett. Die Beteiligung von Saber führte zu weiteren Zusammenarbeit mit Microsoft, einschließlich der Arbeit an Halo: The Master Chief Collection . Diesmal stellte Karch jedoch sicher, dass der Vertrag die Lizenzgebühren aus dem vorherigen Projekt behandelte. Die anschließende Auszahlung für ihre Beiträge zur Sammlung erreichte zig Millionen Dollar und lieferte die finanzielle Stabilität und Glaubwürdigkeit, die für eine erhebliche Expansion erforderlich war.
Sabre Interactive's Wachstum und Evolution
Der finanzielle Erfolg ermöglichte es Sabre interaktiv, aggressiv zu erweitern, neue Studios international zu etablieren und andere Entwicklungshäuser zu erwerben. Sie erweiterten ihr Portfolio und trugen zu Projekten wie dem Nintendo Switch -Port von The Witcher 3: Wild Hunt und entwickeln *zum Zweiten Weltkrieg bei.
Nach seiner Akquisition durch die Embracer Group im Jahr 2020 und den anschließenden Verkauf an Beacon Interactive (im Besitz von Karch) wird Saber Interactive weiterhin gedeihen und derzeit hochkarätige Titel wie Warhammer 40.000: Space Marine 2 (veröffentlicht September 2024), John, entwickelt, John Carpenter's Toxic CommandoundJurassic Park: Survival*. Die Reise des Unternehmens unterstreicht das Potenzial der strategischen Risikobereitschaft und den langfristigen Wert der Exposition in der wettbewerbsfähigen Videospielbranche.